Abstraktes geometrisches Dessin mit floralen Motiven
Material: Baumwolle, gewebt und bedruckt
Dieses besonders fröhlich und jung anmutende Kittelschürzenmuster sticht vor allem wegen seiner ungewöhnlichen Farbstellung und der Verwendung motivbildender Kreise und Punkte aus der Masse heraus. Punkte und Kreise sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten geometrischen Motive. Deren Symbolik von Unendlichkeit und als Kreis des Lebens ist genau so alt wie die Menschheit selbst und daher universal verständlich. Die Vollkommenheit eines Kreises steht für uns außerdem für Jugend, Harmoniebedürfnis, soziale Interaktion und Bindung, wie die Wörter „Freundeskreis“, „Eheringe“ und „Treffpunkt“ beweisen. Die symbolische Aufladung einer Form nennt man Designgedächtnis. Gestalter nutzen in ihren Produkten genau diese Verknüpfung, um spezielle Emotionen und Bilder bei ihrer Zielgruppe auszulösen.
In diesem Fall unterstützt auch der Farbkontrast Pink-Weiß-Ocker eine moderne und junge Anmutung. Die einfache weiße Blütenform erinnert an Gänseblümchen und Margeriten, die auf einer pinkfarbenen „Wiese“ angeordnet sind. Große Ähnlichkeit herrscht auch mit der bekannten „Prilblume“ aus den 1970er Jahren, die sich vom Abziehbildchen eines Spülmittelherstellers zum Symbol einer ganzen Generation entwickelte.
Diese jugendliche Kittelschürze stammt mit Sicherheit aus den Spät-1960ern bis 1970er Jahren und wurde privat als besonderes Stück von einer sehr modebewussten jungen Frau getragen.